Taufe
Die Taufe ist das erste wichtige Ereignis, wenn ein neuer Erdenbürger geboren wird. Wir gestalten mit Ihnen gemeinsam...
Anfänge 
                    Um  das Jahr 1570 werden die Protestanten in Eschweiler zum ersten Mal erwähnt.  Eschweiler gehörte mit seinem "Filial" Dürwiß zum "Dürener  Quartier", dem außerdem Düren, Stolberg, Jülich und die umliegenden  Ortschaften angehörten. Auch Weisweiler gehörte damals zur Eschweiler Gemeinde.  Das ausgedehnte Gebiet wurde von einem gemeinsamen Pfarrer betreut. 

                    1592  löste sich "Düren" aus dem Quartier und stellte einen eigenen Pfarrer  an. Der Rest des "Quartiers" löste sich 1612 auf. In diesem Jahr  erhielt Eschweiler zusammen mit Stolberg einen eigenen Pfarrer. 
                    In  Eschweiler wurden die Gottesdienste im Hause eines Elias Nacken am Markt  abgehalten, in Dürwis in den Häusern von Broich und von Drimborn und in  Weisweiler bei von Palant. Nach 1614 setzte eine Unterdrückung der Gemeinde  durch feindliche Truppen, nach 1628 durch Verbote des Herzogs von Jülich ein.  Dem Pfarrer wurden Amtshandlungen verboten. Die Reste der Gemeinde trafen sich  heimlich zu Gottesdiensten in den adeligen Häusern der Umgebung. 
                    Im  Religionsvergleich von 1672/73 wurden dann die kirchlichen Verhältnisse des  Herzogtums Jülich neu geregelt. Die evangelischen Gemeinden, die bis 1624  Gottesdienste gehalten hatten, konnten "dieselben auch künftig rühig und  ohne Contradiction behalten" Art.4,§2ff des Religionsvergleichs). Danach  konnten in Eschweiler wieder evangelische Gottesdienste gehalten werden. 
1675  wurde erstmals ein eigener Pfarrer für die Protestanten in Eschweiler  eingestellt. Zum Bau einer Kirche kam es jedoch nicht, weil Truppen Ludwig XIV.  am 4. Oktober 1678 Eschweiler plünderten und fast gänzlich einäscherten. Trotz  der allgemeinen großen Not erwarb die evangelische Gemeinde die Brandstelle  Nacken am Markt.1696 konnte wieder ein eigener Pfarrer eingestellt werden. 
Für  rund hundert Jahre wurde der Saal im Obergeschoß des neuerrichteten  "Predigerhauses" am Markt für Gottesdienste benutzt. 

Im  Zuge der Industrialisierung im 19.Jh. wuchs auch die Anzahl der Evangelischen Christen  in Eschweiler so dass ein Kirchenneubau erforderlich wurde, den man mit dem Bau  der Dreieinigkeitskirche 1890 verwirklichte.
                    
Gemeinde heute
                    Die Evangelische Gemeinde umfasst die  Stadt Eschweiler, ausgenommen die Stadtteile Weisweiler-Dürwiß. Sie gliedert  sich in zwei Pfarrbezirke mit jeweils einem Pfarrer und einer Kirche. Die  Anfänge der Gemeinde reichen zurück bis ins 16. Jahrhundert. Anfänglich wurden  Gottesdienste, teils heimlich, auf den umliegenden Adelssitzen von Pallant von  Broich und von Drimborn gefeiert. 
Nachdem im Laufe des 19. Jahrhunderts der evangelische Bevölkerungsanteil von 5 % auf über 10 % anwuchs, wurde ein Kirchenneubau notwendig. Nach dem 2. Weltkrieg erhöhte sich die Gemeindemitgliederzahl wiederum erheblich durch Vertriebene und Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten und der DDR auf etwa 8500.
Im Jahr 1961 wurde der Bereich Weisweiler-Dürwiß ausgepfarrt und ist seitdem selbständige Kirchengemeinde. 1962 wurde im 2. Pfarrbezirk Pumpe-Stich die Friedenskirche errichtet. Nach Entwidmung der Friedenskirche zu Pfingsten 2015 nutzt die Gemeinde neben der Dreieinigkeitskirche die katholische Kirche St.Barbara in Pumpe-Stich als zweite Gottesdienststätte. Zur Evangelischen Kirchengemeinde Eschweiler gehören ca. 5000 Gemeindeglieder.Die Taufe ist das erste wichtige Ereignis, wenn ein neuer Erdenbürger geboren wird. Wir gestalten mit Ihnen gemeinsam...
Sich gegenseitig das Ja-Wort zu geben, ist die Krönung jeder Partnerschaft.
Möchten Sie zu unserer lebendigen Gemeinde gehören? Hier erfahren Sie alles zum Kircheneintritt
In unserem regelmäßig erscheinenden Gemeindebrief erfahren Sie alle wichtigen Ereignisse, Veranstaltungen und Termine in der Gemeinde
Hier haben wir für Sie interessante Links zusammengestellt-
So kommen Sie zu unseren Kirchen, zum Gemeindebüro und zu unseren Friedhöfen.